Allgemeines

1. Grundgedanke
Cornhole ist ein Wurfspiel zwischen 2 Parteien, wobei es das Ziel ist, die Bags auf dem Board zu platzieren oder durch das Hole des Boards zu werfen.

2. Maße
Die Cornhole Freunde Ebersberg spielen mit den klassischen amerikanischen Brettern. Dabei haben die Bretter/Boards in der amerikanischen Version die Abmessung: 120 cm (L) × 60 cm (B) (= 47,5 × 23,5 inches). Der Deutsche Cornhole-Verband DeCoV spielt auf dem kleinen Format mit 90 cm (L) × 60 cm (B).
Bags: Die Bags sind 15 cm breit und 15 cm lang. Jedes Bag der amerikanischen Version wiegt 450 g (400 g analog DeCoV Regeln).

3. Toleranzen
Abweichungen bis zu +/- 3 mm; sowie +/- 25 g sind zulässig.

4. Spielaufbau
Jedes Spiel wird mit 2 Boards gespielt, deren Kopfseiten sich mit einem Abstand von 8 m gegenüberstehen. Die Wurfzonen befinden sich zu beiden Seiten eines jeden Boards. Die Begrenzungen der Wurfzonen dürfen beim Wurf nicht betreten werden.

Einzel (1:1)

5. Spielablauf
Das Spiel ist in Sets (Sätze) eingeteilt, welche wiederum in Frames bzw. Rows (Durchgängen) unterteilt sind. Regelmäßig wird im Best-of-Three-Modus gespielt, d.h. es hat die Partei gewonnen, welche zuerst 2 Sets gewinnen konnte. Ein Set ist gewonnen, wenn eine Partei nach Ablauf eines Frames 21 Punkte oder mehr erzielen konnte. Es wird jedoch nur bis 21 gewertet.

6. Ablauf eines Frames
Von Frame zu Frame wird abwechselnd auf Board 1 und Board 2 geworfen. Jede Partei wirft dabei immer aus der ihr zugewiesenen Wurfzone A bzw B (siehe unter Punkt 9, Losen vor Beginn des Spiels). In jedem Frame wirft jeder Spieler*in 4 Bags. Die Bags werden dabei immer abwechselnd geworfen. Vor dem ersten Frame wird durch das Los entschieden, welche Partei zuerst wirft. In allen folgenden Frames wirft immer zuerst diejenige Partei, welche den vorherigen Frame gewinnen konnte, dies gilt auch Set-übergreifend. Sollte ein Frame unentschieden ausgehen, so eröffnet die Partei den nächsten Frame, die auch den unentschiedenen Frame eröffnete.

7. Punktewertung
Folgende Bags werden mit 3 Punkten gewertet:
- Bags, die durch das Hole fallen; hierbei ist es unerheblich, ob die Bags direkt durch das Loch geworfen werden, oder ob diese vorher auf dem Board platziert  
  werden und im weiteren Verlauf eines Frames durch das Hole fallen.

Folgende Bags werden mit 1 Punkt gewertet:
- Bags, die nachdem beide Parteien alle Bags geworfen haben, auf dem Board platziert sind.

Folgende Bags werden mit 0 Punkten gewertet:
- Bags, die vom Board runterrutschen / runtergeschubst werden.
- Bags, die zwar auf dem Board liegen, jedoch Bodenkontakt haben.
- Bags, bei denen der Werfer die Wurfzone verlassen hat (Bag wird in diesem Fall sofort vom Board entfernt).
- Bags, die zwar auf dem Board platziert sind bzw. durch das Hole gefallen sind, jedoch vorher Bodenkontakt hatten (Bag wird in diesem Fall sofort vom Board
  entfernt).

8. Ergebnisberechnung
Nach jedem Frame werden Punkte berechnet. Dabei wird für jede Partei die erreichte Punktzahl errechnet, nachdem beide Parteien ihre 4 Bags geworfen haben. Die Differenz dieser beiden Punktzahlen geht in den Spielstand des Sets ein. Erreicht eine Partei mit Ende eines Frames 21 oder mehr Punkte, so gewinnt diese das Set (es wird nur bis 21 Punkte notiert).
Beispiel: Im Frame platziert Partei A 2 Bags auf dem Board und 2 durchs Hole; daraus ergeben sich 8 Punkte. Partei B platziert 3 Bags im Hole und eine neben dem Board; daraus ergeben sich 9 Punkte. Dieser Frame geht also mit 1 Punkt für Partei B in den Spielstand des Sets ein.

9. Losen vor Beginn des Spiels
Vor Beginn des Spiels wird per Los (Münzwurf o.ä.) entschieden.
Der/die Sieger*in darf entscheiden:
      a) in welcher Wurfzone er/sie stehen möchte oder
      b) den ersten Frame zu eröffnen
Der/die Verlierer*in darf im Gegenzug entscheiden:
      a) ob er/sie den ersten Frame eröffnen möchte oder nicht (im Falle, dass der/die Sieger*in des Losens sich für a) entschieden haben) oder
      b) in welcher Wurfzone er/sie stehen möchte

Doublette (2:2)

10. Gemeinsamkeiten mit der Spielvariante 1 vs. 1 (Einzel)
Der Spielablauf und die Punktewertung bei einer Doublette sind identisch mit den Regelungen im Einzel. Geworfen wird von Frame zu Frame abwechselnd auf Board 1 und Board 2; Es gelten die Punkte 6, 7 und 8 aus Abschnitt 2.

11. Änderungen zur Spielvariante 1 vs. 1 (Einzel)
Bei der Doublette steht jeweils 1 Spieler*in beider Parteien an Board 1 und jeweils 1 Spieler*in beider Parteien an Board 2. Die beiden Spieler*innen der gleichen Partei stehen dabei in der gleichen Wurfzone A bzw. B der Boards 1 und 2. Nach Beendigung eines Sets wechseln alle 4 Spieler*innen die Boards, bleiben dabei aber in der jeweiligen Wurfzone A bzw. B.

12. Losen vor Beginn des Spiels
Zu Beginn des Spiels wird per Los (Münzwurf o.ä.) entschieden.
Die Sieger*innen dürfen entscheiden:
      a) in welcher Wurfzone sie spielen wollen und an welchem Board der/die einzelne Spieler*in beginnt oder   
      b) ob sie den ersten Frame eröffnen wollen
Die Verlierer dürfen im Gegenzug entscheiden:
      a) ob sie den ersten Frame eröffnen möchten oder nicht (im Falle, dass der/die Sieger*innen des Losens sich für a) entschieden haben) oder
      b) in welcher Wurfzone sie spielen wollen und an welchem Board der/die einzelne Spieler*in beginnt

Nachdem eine Partei entschieden hat, in welcher Wurfzone sie spielen will und an welchem Board der/die einzelne Spieler*in beginnt, entscheidet die andere Partei, welcher/welche Spieler*in wo beginnt.

Team vs. Team

13. Grundsätzliches
Ein Team besteht aus mindestens 4 und maximal 6 Spieler*innen. Eine bestimmte Aufteilung in Männer und Frauen gibt es nicht.
Jedes Team muss dabei eine Rangliste der Spieler*innen angeben, die für das gesamte Turnier verbindlich ist.

14. Zu spielende Spiele
In jedem Duell werden 2 Doppel und 4 Einzel gespielt. Jede/r Spieler*in darf in einem Mannschaftsduell maximal 2 Spiele spielen, wobei es nicht 2 Einzel sein dürfen.
Grundsätzlich sind immer alle Spiele auszutragen.
Bei Turnieren kann in k.o.-Duellen auf die restlichen Spiele verzichtet werden, sobald ein Team den 4. Punkt errungen hat.

15. Die aufzustellenden Paarungen
Die Doppel können frei nach Belieben aufgestellt werden.
Die Einzel müssen so aufgestellt werden, dass von den Einzelspieler*innen der-/diejenige, der/die in der Rangliste am höchsten steht, das 1. Einzel spielt. Der/die Zweite in der Rangliste spielt das 2. Einzel usw.

16. Verdeckte (geheime) Aufstellung
Die Heimmannschaft muss zuerst die Aufstellung eintragen, danach die Gastmannschaft.
Wünscht eine der beiden Mannschaften eine verdeckte Aufstellung, so ist diesem Wunsch unbedingt Folge zu leisten.

17. Der Shoot-Out bei Unentschieden

Sollte es in einem Mannschaftsduell nach den 6 gespielten Spielen 3 zu 3 unentschieden stehen, so wird zur Ermittlung der Sieger*innen zuerst das Satzverhältnis herangezogen.
Sollte auch das Satzverhältnis unentschieden sein, so findet ein Shoot-Out statt:
Beim Shoot-Out wirft jeder/jede der 4 Einzelspieler*innen eines Teams 2 Bags. Die Punkte aus den 8 geworfenen Bags werden jeweils aufaddiert. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt den Shoot-Out.
Sollte der Shoot-Out auch unentschieden enden, so wird dieser so oft wiederholt, bis das Spiel entschieden ist.